Schnellpaket — Seit dem 1. Juli 1951 gibt es Schnellpakete oder Postschnellgüter als eine neue Versendungsart für Paketsendungen, zunächst versuchsweise, im Gebiet der BRD und im Verkehr mit Westberlin. Auf Verlangen des Absenders werden gewöhnliche Pakete,… … Deutsch Wikipedia
Schnellpaket — Schnẹll|pa|ket … Die deutsche Rechtschreibung
Postgeschichte und Briefmarken von Deutschland — Postreiter wie sie vor über 500 Jahren unterwegs waren. Dieser Artikel fasst die Deutsche Postgeschichte seit der Gründung der Post im Jahre 1490 bis zur Privatisierung der Post im Jahr 1995 zusammen. Für Einzeldarstellungen bitte die… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Postgeschichte — Postreiter wie sie vor über 500 Jahren unterwegs waren. Dieser Artikel fasst die Deutsche Postgeschichte seit der Gründung der Post im Jahre 1490 bis zur Privatisierung der Post im Jahr 1995 zusammen. Für Einzeldarstellungen bitte die… … Deutsch Wikipedia
Schnellsendung — Schnẹll|sen|dung 〈f. 20〉 Postsendung, die dem Empfänger schnellstmöglich zugestellt wird * * * Schnellsendung, Schnellpaket, Bezeichnung für Päckchen und freigemachte Paketsendungen, die gegen Zahlung eines zusätzlichen Entgelts mit Vorrang… … Universal-Lexikon
Eilbrief — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern … Deutsch Wikipedia
Eilsendung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern … Deutsch Wikipedia
Eilzustellung — Zwei rote Eilzustellungsvermerke Durch Eilboten / Exprès und blaue Luftpostvermerke Mit Luftpost / Par Avion auf einem Brief vom 7. Mai 1981 von West Berlin nach Wiesbaden. Porto: 3,60 DM … Deutsch Wikipedia
Express-Brief — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern … Deutsch Wikipedia
Express Brief — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern … Deutsch Wikipedia